A. Zufahrt und Anstieg über das Ridnauntal
(Alpintechnische Ausrüstung ist hier nicht erforderlich)
Mit dem Auto: Brennerautobahn, Abfahrt Sterzing, Fahrtrichtung Jaufen, Abzweig Ridnauntal, über Gasteig, Stange, Mareit, Ridnaun und Maiern zum Parkplatz an der Erzaufbereitung am Talende. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Per Bahn zum Bahnhof Sterzing, dann mit Buslinie ins Ridnauntal bis Maiern/Erzaufbereitung im Talende. Fußweg Nr. 9 entlang der Aglsbodenalm, über Grohmannhütte und Teplitzer Hütte in ca. 6 -7 Std. zur Hütte. Der Weg bereitet keine technischen Schwierigkeiten, ist aber mit fast 13 km Länge und 1.800 Höhenmetern recht lang und im letzten Abschnitt versichert und etwas ausgesetzter. Der Eisrest unterhalb des Becherfelsens ist spaltenfrei, kann aber bei ganz aperen Verhältnissen etwas trickreich sein. Mittlerweile empfiehlt sich dann die Querung unterhalb des Eises (alles markiert).

B. Zufahrt und Anstieg aus dem Stubaital via Nürnberger Hütte
(Alpintechnische Ausrüstung ist im Frühsommer erforderlich - Gletscherquerung)
Aus dem Stubaital zunächst zur Nürnberger Hütte. Von dort entlang der Stubaier Grenzrunde entweder über den direkten Weg zum Wilden Freiger und anschließend im Abstieg vom Freiger und Signalgipfel hinunter zum Becherhaus, oder über die Rotgratscharte mit anschließendem Abstieg hinunter zum Vogelsee (Anstieg Teplitzer Hütte - Becherhaus). Oberhalb des Vogelsees trifft man auf den Karl-Vogl-Weg, dem man zum Becherhaus folgt. Über die Verhältnisse bitte bei den Hüttenwirten informieren.
C. Zufahrt und Anstieg von der Timmelsjochstraße
(Alpintechnische Ausrüstung ist erforderlich - Gletschertour)
Von der Timmelsjochstraße ab Gasthof Hochfirst (Timmelsbrücke) über Weg Nr. 30 zur Timmels Alm, weiter zum Großen Schwarzsee, dann hinauf zur Schwarzwandscharte (3.059m), weiter hinüber zur Müllerhütte und von dort quer über den Übeltalferner zum Becherhaus. Hier muss das alpine Sicherungsmaterial mitgeführt, benutzt und beherrscht werden.
|